
“Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann.”
Virginia Satir
Angebot
Mein Angebot richtet sich an Erwachsene aller Altersgruppen. Ich sehe Psychotherapie als Anleitung zur Selbsthilfe, als Unterstützung in schwierigen Lebensphasen sowie Hilfe und Unterstützung bei bestimmten Problemen. Ich arbeite integrativ mit verschiedenen Methoden, die auf die individuelle Problemstellung abgestimmt sind.
​
Meine Schwerpunkte sind einerseits die Psychoonkologie, wobei es darum geht, Krebsbetroffene und deren Angehörigen zu unterstützen. Andererseits die Ernährungspsychologie im Bereich der Adipositas, wo es darum geht, emotionales Essen und allgemein ungünstige Ernährungsweisen zu hinterfragen und zu verändern. Ich biete auch präbariatrische Abklärungen an, d.h. Abklärungen vor einer geplanten Magenbypass- oder Magenschlauchoperation. ADHS-Abklärungen bei Erwachsenen auf Anfrage.
​
Generelle Behandlungsthemen sind:
-
Umgang mit Verlust, Krankheit, Konflikten
-
Trauerbewältigung
-
Depressionen, Burnout, Erschöpfungszustände
-
Selbstwertproblematik
-
Beziehungsthemen aller Art (z.B. Eifersucht, Fremdgehen, Trennung, Scheidung)
-
Konflikte mit Eltern und/oder Schwiegereltern
-
Kontakt- und Kommunikationsschwierigkeiten
-
Bewältigung von Krisen und allg. Überforderung
-
Innere und äussere Konflikte (z.B. am Arbeitsplatz)
-
Entdecken von Bedürfnissen und Fähigkeiten
-
Neuorientierung und Sinnsuche
​
Auf Anfrage biete ich für Psycholog*innen in Ausbildung Selbsterfahrung an.
Konditionen
​
Psychologische Psychotherapie ist seit 1.7.2022 eine Leistung, die von der Grundversicherung abgedeckt wird, sofern die Therapie von einem Arzt oder einer Ärztin angeordnet wurde (sogenanntes Anordnungsmodell). Anordnen können Fachärztinnen/ Fachärzte für Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie oder psychosomatische Medizin. Die Anordnung muss von Ihnen eingeholt werden und beim Ersttermin vorliegen. Eine Anordnung berechtigt zu 15 Sitzungen psychologischer Psychotherapie. Nähere Informationen zum Anordnungsmodell finden Sie zum Beispiel auf der Seite der Föderation Schweizer Psychologen oder auf der Seite vom Bundesamt für Gesundheit.
​
Bitte beachten Sie:
-
Ich kann keine Medikamente verordnen und keine Arbeitsunfähigkeitszeugnisse ausstellen.
-
Wie bei allen Vergütungen über die Grundversicherung gilt auch hier, dass Ihnen zuerst Ihre gewählte Franchise (CHF 300.-- bis CHF 2’500.--) und der Selbstbehalt von 10% (bis max. CHF 700.--) in Rechnung gestellt wird.
​
Selbstzahler
Als Selbstzahler übernehmen Sie die Kosten der Psychotherapie selbst und brauchen keine Anordnung oder Überweisung.
​​
Absagen
Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ohne Kostenfolgen abgesagt werden. Bei kurzfristigeren Terminabsagen werden Ihnen diese zum vollen Tarif verrechnet und nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen. Termine von Montag müssen bis spätesten Freitagmittag abgesagt werden.
Über mich
Berufliche Qualifikationen
Ausbildung
-
2020-2021 Weiterbildung Psychosoziale Onkologie WPO
-
2015 Praxisbewilligung für psychologische Psychotherapie
im Kanton Bern
-
2015 Fachtitel Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
-
2010-2012 Weiterbildung Konsiliarpsychiatrie
-
2008-2010 Postgraduale Weiterbildung in systemischer Therapie
und Beratung am ZSB Bern
-
2008 Trainerausbildung in motivierender Gesprächsführung nach
Miller und Rollnick
-
1999-2004 Studium der Psychologie an der Universität Bern
Berufliche Tätigkeiten
-
Seit 2024 eigene psychotherapeutische Praxis in Thun
-
2017-2023 Psychotherapeutin bei den Psychiatrischen Diensten Thun mit den Schwerpunkten Bariatrie und Psychoonkologie sowie ADHS-Abklärungen bei Erwachsenen
-
2013- 2017 Psychotherapeutin beim Psychiatrischen Dienst der Privatklinik-Wyss AG am Salem-Spital
-
2010-2013 Psychotherapeutin und Konsiliarpsychologin bei den Psychiatrischen Diensten Interlaken
-
2008-2010 Facharbeiterin auf der Fachstelle für Alkohol- und andere Suchtprobleme, Blaues Kreuz Langenthal
-
2007-2010 Facharbeiterin auf der Fachstelle für Suchtprävention, Blaues Kreuz Bern
-
2005-2007 Pädagogisch- psychologische Betreuerin im Zentrum Seeburg in Iseltwald
-
2005 FSP- Assistentin auf der Beratungsstelle der Berner Hochschulen
​
Mitgliedschaften
-
FSP - Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen
-
VBP - Verband Berner Psychologinnen und Psychologen

Kontakt
Kontakt:
Kontaktaufnahme bitte per Mail an: annik.scheidegger@psychologie.ch
​
Adresse:
Marktgasse 12
3600 Thun
​
Lageplan
Mit ÖV Buslinie 1, Haltestelle Marktgasse
Zum Parkieren bieten sich verschiedene Möglichkeiten, z.B. Parkhaus City-Nord (Grabengut), 2 min. zu Fuss